Nur ein kurzer Einblick: was Kinder im 1. – 4. Lebensjahr lernen
Hierfür möchte ich Ihnen ein paar Beispiele nennen.
-
- Ab dem 3. Monat kann ein Säugling den Kopf in der Rücken- und in der Bauchlage in der Mitte halten und nach rechts und links drehen. Das ist die 1. Gelegenheit den Unterschied von rechts und links zu lernen. Rechts und links zu unterscheiden ist nicht nur wichtig, wenn wir lernen, dass bei den Buchstaben „b“ und „d“ der Bogen einmal rechts und einmal links ist.
- Mit 3 Monaten steckt das Baby einen Finger in den Mund, zwei, drei oder viele. Das ist ein Mengenerlebnis. Im Vorschulalter sollte ein Kind im pränummerischen Raum sich auskennen. Es soll dann unterscheiden können zwischen viel und wenig sowie mehr und weniger.
- Mit 3 Monaten beginnt der Säugling auch alles andere in den Mund zu stecken. Dadurch lernt er Formen und Oberflächen kennen. Mit 5 Jahren sollte ein Kind ein Dreieck, ein Viereck und einen Kreis malen können.
- Ab dem 6./7. Monat sollte ein Baby keine Sichelfußhaltung mehr haben. Eine Sichelfußhaltung nach dem 7. Monat ist ein Zeichen für eine ungenügende Koordination. Auf Dauer kann durch diese Fußhaltung die Entwicklung eines Fußgewölbes mit 5-6 Jahren erschwert werden.
- Ab dem 8. Monat kann ein Säugling einen Dreipunktgriff entwickelt haben, d.h. Daumen, Zeige- und Mittelfinger greifen. Diesen Griff brauchen wir, wenn wir später einen Stift halten.
- Ab dem 8. Monat können Kinder im Raum optisch Entfernungen erkennen, also Höhen-Tiefen sowie Abstände. Wird diese visuelle Wahrnehmung des Raumes mit einem guten Gleichgewichtssinn kombiniert, wird das Kind nicht stolpern oder ungeschickt sein. Außerdem wird diese Fähigkeit, nah-fern zu sehen, in der Schule gebraucht, wenn es etwas vom Whiteboard oder der Tafel in sein Heft abschreiben möchte.
Nun ein Blick in das 3. Und 4. Lebensjahr
Ab dem 3. Lebensjahr kann ein Kind einen geschlossenen Kreis malen. Jetzt sag es auch „ich“ und redet nicht mehr in der 3. Person von sich. Der Kreis ist die Hülle, die Körpergrenze die es umgibt. Es fühlt sich nicht mehr symbiotisch mit den Eltern und macht das in der Sprache deutlich und im sozial-emotionalen Bereich in dem es trotzt.
Mit 4 Jahren kann es aus dem Kreis eine Menschzeichnung entwickeln. Die Entwicklung der Menschzeichnung vollzieht sich in den gleichen Schritten, wie die motorische Entwicklung im 1. Lebensjahr. Das Malen als Vorbereitung zum Schreiben wird von der Entwicklung im 1. Lebensjahr beeinflusst.
Ich bin der Meinung, dass es sich lohnt, von Anfang an genau auf die Entwicklung zu schauen. Für Fragen und Anregungen zur Förderung der sensomotorischen Entwicklung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.






