
Die Kopfgelenke
Der 1. Halswirbel wird Atlas genannt. Er liegt unmittelbar unter dem Kopf. Der zweite Halswirbel ( Axis ) ist aufgrund der Anatomie ( Muskeln, Bänder ) mit dem 1. Halswirbel und dem Kopf verbunden. Alles zusammen, Kopf, Atlas, Axis bilden die Kopfgelenke. Diese Region ist für Bewegung, Wahrnehmung und Verspannungen eine besonders wichtige Region. Die kurzen Muskeln in diesem Bereich sind mit mehr Nervenenden versorgt als ein großer Rückenmuskel. Das bedeutet, das Gehirn bekommt viele Informationen von den Kopfgelenken. Sind diese „ ungünstig“ , können sie einen entsprechenden Einfluss auf die Bewegung und die Frage haben, wie belastet sich jemand fühlt. An der Schädelbasis ( Unterseite des Kopfes ) tritt ein vegetativer Nerv aus, der Nervus vagus. Dieser versorgt den Bauchraum. Sollte er irritiert werden, könnte es in seinem Versorgungsgebiet, dem Bauch zu Unwohlsein, Blähungen etc. kommen.
Eine Nervenirritation ist vielen bekannt. Wenn Sie sich den sogenannten „ Musikknochen“ stoßen, treffen Sie am Ellenbogen einen oberflächlich verlaufenden Nerven. Anschließend kribbelt der kleine Finger. Die Ursache, Stoß am Ellenbogen und die Wirkung, Kribbeln, liegen auseinander. Genau so kann eine Funktionsstörung in den Kopfgelenken ( Ursache ) den Nervus vagus irritieren und es kann zu Blähungen und verschiedenen Bauchbeschwerden kommen ( Wirkung ).
Oft entsteht eine Atlasfehlstellung unter der Geburt. Sie kann jedoch auch später erworben werden durch Stürze und Traumata wie z.B. ein Schleudertrauma. Ein fehlpositionierter Atlas kann ein Störfeld für die Regeneration sein. Es können Symptome wie Müdigkeit, Antriebsschwäche, Schlafprobleme, Augenkoordinationsprobleme und Hörschwäche auftreten. Durch eine Behandlung der Kopfgelenke wird versucht, diese Region wieder zu entstören.
In der motorischen Entwicklung von Säuglingen ist es wichtig, dass die Kopfgelenke frei beweglich sind, weil in den ersten 6-7 Monaten der Kopf die Bewegung einleitet. Gibt es hier Einschränkungen, kann die motorische Entwicklung beeinträchtigt sein.